Herzlich willkommen in der Praxis für Logopädie Nele Nolting

Diagnostik, Beratung und Therapie

für Menschen jeden Alters mit Störungen der Sprache, der Stimme, der Artikulation, des Schluckens und des Redeflusses.

"Die Grenzen meiner Sprache
bedeuten die Grenzen meiner Welt."

Ludwig Wittgenstein

Die Praxis

In der logopädischen Praxis in Bielefeld-Brake stehen unsere großen und kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige im Mittelpunkt.

Die hellen und modern eingerichteten Räumlichkeiten bieten Wohlfühlatmosphäre.

In der Praxis wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gearbeitet, sodass Sie zu jeder Zeit in professionellen Händen sind.

Durch eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den verordnenden Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Heilberufen wird ein optimales Behandlungskonzept erstellt.

Logopädie für Kinder und Jugendliche

  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Artikulationsstörungen
  • Stottern/Poltern
  • Myofunktionelle Störungen
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten
  • Hörtraining, z. B. bei Cochlea-Implantat-Versorgung
  • Orofaziale Störungen/Fütterstörungen

Logopädie für Erwachsene

  • Aphasie (Sprachstörung)
  • Kognitive Dysphasien (z. B. im Rahmen von Demenz)
  • Dysarthrie (Sprechstörung)
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Trachealkanülenmanagement
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Sprechapraxie (Sprechstörung)
  • Dysphonie (Stimmstörung)
  • Stottern

Häufig gestellte Fragen

Wir benötigen von Ihnen eine logopädische Verordnung, welche nicht älter als 28 Tage ist. Bringen Sie gern – falls vorhanden – Befundberichte des behandelnden Arztes mit.

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr zu 100% übernommen.

Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren tragen pro Verordnung einen Eigenanteil in Höhe von 10% selbst. Ferner kommt eine Rezeptgebühr von 10€ hinzu.

Sind Sie privat versichert, erhalten Sie vor Beginn der Therapie einen Kostenvoranschlag, welchen Sie zur Prüfung der Kostenübernahme bei Ihrer PKV einreichen können.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Anfahrt

Die Praxis liegt an der Stedefreunder Straße 121, schräg gegenüber der Bushaltestelle „Am Vogelholz“. 

Die Praxis ist mit dem Bus gut zu erreichen.

Wenn Sie mit dem Auto zu uns kommen möchten, sind Parkmöglichkeiten direkt vor dem Haus vorhanden.

Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein in die Praxis zu kommen, statten wir Ihnen auf Verordnung Ihres Arztes gern einen Hausbesuch ab.

Über mich

Seit meinem Examen vor einigen Jahren habe ich sowohl in der Klinik als auch in der ambulanten Praxis wertvolle Erfahrungen gesammelt. In dieser Zeit habe ich viele Erwachsene mit neurologischen Störungen, aber auch Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen begleitet. Diese Vielfalt an Eindrücken hat meinen therapeutischen Blick geprägt und erweitert.

Besonders wichtig ist mir, dass Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Vertrauen, ein offener Austausch und eine angenehme Atmosphäre sind die Grundlage meiner Arbeit. Am Anfang jeder Therapie nehme ich mir Zeit für ein ausführliches Gespräch und eine präzise Diagnostik. So können wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan entwickeln, der zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passt.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

– Nele Nolting

Referenzen und Fortbildungen des Therapeutenteams

•Alles anders – Autismusspezifische Sprachentwicklung verstehen (Kristin Snippe)
•AVS und LRS im logopädischen Praxisalltag (Mareike Plath)
•Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (Christoph Marks-Wilhelm)
•Dysgrammatismus 360° (Ann-Kathrin Schäfer)
•Einführung in die gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum: Gespenst (Lisa Klaar)
•Frühe Sprachtherapie nach Dr. Barbara Zollinger (Claudia Dürmüller)
•Funktionales Mundprogramm (Petra Schuster)
•Kommunikation ist für alle da (Lisa Brandl-Sommerfeld)
•Lichtenberger Methode (Katharina Feldmann)
•Periphere Fazialisparesen (Sabina Hotzenköcherle)
•Störungen der auditiven und phonologischen Verarbeitung sowie Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb erkennen und kombiniert behandeln (Carolin Schröter)
•Therapeutisches Trachealkanülenmanagement (Norbert Niers)
•TOLGS bei VED – Der Einsatz von optimierenden Lautgesten bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie (Isolde Wurzer)
•Von der Sprachanbahnung bis zum Lesenlernen – mit und ohne Trisomie 21 (Diana Bangratz)
•Wortschatzsammler – Strategietherapie bei lexikalischen Störungen (Monika Merten)
•Zungenband – Fallbeispiele und Wundmanagement (Steffi Weiß)

Unverbindliches Erstgespraech vereinbaren